Ausbildung zu Resilienz Coach: Kompaktkurs 2026
Was ist Resilienz?
Resilienz ist die psychische Widerstandsfähigkeit, die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und adäquat mit Schwierigen Situationen umzugehen. Diese Fähigkeit bringen einige schon mit und andere müssen sie erlernen. Die gute Nachricht ist, Resilienz ist erlernbar. In dieser Ausbildung gehe ich auf viele verschiedene Bereiche ein, die alle ineinandergreifen und unsere Resilienz beeinflussen. Diese Ausbildung zeigt einem Wege für sich und andere auf, mit den Herausforderungen dieser Zeit fertig zu werden. Es ist eine prozessbezogene Ausbildung, darum ist sie in mehrere Module aufgeteilt, um die eigenen Prozesse durchleben zu können, damit man als Coach gut aufgestellt ist, um anderen helfen zu können.
Diese Ausbildung kann entweder Online über 4 Module oder Kompakt in 2 x 1 Woche besucht werden. Alle Einheiten sind verpflichtend, um mit der Bescheinigung – Resilienz Coach – abzuschließen. Zusätzlich wird ein Online Tag „Einbettung in den Betrieb“ angeboten, dies ist ein zusätzliches kostenfreies Angebot und muss nicht zum Absolvieren der Ausbildung belegt werden. Die Online-Ausbildung kann wählen, ob sie Modul 4 in der Online Ausbildung belegt oder bei K2 in Präsenz bei der Kompaktausbildung teilnehmen möchte.
Diese Ausbildung ist für jeden gedacht, es sind keine Vorkenntnisse nötig. Es können Privatpersonen genauso teilnehmen, wie Fach- und Führungskräfte und Entspannungstherapeuten.
Ausbildung zu Resilienz Coach – Kompaktkurs: 2026
Termine Kompakt:
K1: 06.-10.07.2026 – Themen M1-M3 (dieses Modul ist Bildungsurlaubsfähig in Hessen)
K2: 12.-15.10.2026 – Themen M4 und M5
Online Tag – Einbettung Betrieb: 29.08.2026
16.10.2025 – IHK Abschluss Tag für die Online wie auch die Kompaktausbildung
Modul 1: Stress und Resilienz:
- Einführung in Stress und Resilienz
- Belastungs- und Beanspruchungskonzept
- Die eigene Resilienz erforschen
- Ressourcen finden, Verminderung von Stressfaktoren
- Stressbewältigung
- Geistige Einstellung und Stress
Modul 2: Kommunikation, Gesprächsführung und Konflikt
- Einführung in das Kommunikationsmodell
- Kommunikation und Stress
- Perspektivwechsel
- Gesprächsaufbau
- Gesprächsführungstechniken
- Fragetechniken
- Innere Haltung und Embodiment
- Konflikte erkennen und ansprechen
- Emotionen und Gefühle
Modul 3: Coaching und Sprache, Haltung und Rolle eines Coaches
- Phasen im Coachingprozess
- Intervention im Coaching
- Verschiedene Coaching Methoden
- Ressourcen- und lösungsorientiertes Arbeiten
- Reflektion der persönlichen Stärken und Entwicklungsfelder als Coach
- Gewaltfreie Kommunikation
- Komponenten der GFK
- Eigene Haltung
Onlinetag: Einbettung in den Betrieb
- Wenn ich es im und für den Betrieb anwenden möchte. Wie kann eine betriebliche Einbettung aussehen?
- Welchen betrieblichen Stellen sind wichtig und wie kann eine Zusammenarbeit aussehen?
- Rechtliche und methodische Möglichkeiten das Thema Resilienz mehr und mehr in den Betrieb zu integrieren
Modul 4: Beratungssprache, TZI und Gruppenprozesse
- Sprache als Werkzeug
- Bezüge zur Neurowissenschaft
- Prinzipien und Haltungen in der Idiolektik
- Resonanz und Schlüsselworte
- Bilder und Metaphern
- Umgang mit Hypothesen
- Grundlagen und Prinzipien der TZI
- Die Dynamik von Gruppen verstehen und steuern
- Rollen, Bedürfnisse und Widerstände in Gruppen erkennen
- Methoden zur aktiven Beteiligung und Entscheidungsfindung
Modul 5: Entspannungstechniken
In diesem Modul werden verschiedene Entspannungstechniken vorgestellt und erlernt, um sie für sich selbst anzuwenden und auch dazu befähigt zu werden, Klienten darin anzuleiten.
- Körperreisen
- Meditationen
- Atemübungen
- Klangreisen
- Autogenes Training
- Progressive Muskelentspannung
- Yogaübungen
IHK Test Tag:
Mit einem „Übungsklienten“ wird eine Live Coaching Übung durchgeführt.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.